Erstpräsentation 

29. März 

Literaturmatinee: 11h 

Verlag Edition Keiper 

Puchstrasse 17

8020 Graz 

 

15. Jun. 13:00Uhr
Online-Lesung und Gespräch
 

Die Autorin liest ausgewählte Passagen aus ihrem Buch, gewährt Einblicke in ihre biografische Spurensuche und spricht offen über die Auswirkungen des großen "Schweigens" in ihrer Familie als Kriegsenkelin.

Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und eine offene Gesprächsrunde zum Thema : Transgenerationale Traumata.

 

 27 Juni 
20:00 Uhr 

Ausseer Gespräche 

Gespräch und Lesung:

"Politische Umbrüche und ihre transgenerationalen Auswirkungen" 

Leitung: Ulf Bästlein-Irmtraud Fischer

Im Gespräch geht es vor allem um das "Schweigen der Vergangenheit", dass über Generationen hinweg in den Seelen der Menschen als stummes Trauma weiterlebt. Sandra Pioro erzählt ihre persönliche Geschichte.

Veranstaltungsort: Congress Ausseerland

 

18 Sept
19:00 Uhr
Republikanischer Club-
neues Österreich 

Lesung mit anschließendem Club-Gespräch 

Sandra Pioro liest ausgewählte Passagen aus Ihrer Autobiografie.
Im anschließenden Club-Gespräch gibt sie Einblicke in ihre persönliche Spurensuche und spricht offen über das große "Schweigen der Vergangenheit", das über Generationen hinweg in den Seelen der Menschen als stummes Trauma weiterlebt.
Bei dieser Lesung ist die Autorin nahbar zu erleben und gibt Raum für Fragen aus dem Publikum.

 

Fischerstiege 1-7, 1010 Wien

Eintritt frei

 

25 Okt
17:00h
 

Jüdischen Museum Hohenems

Lesung umrahmt mit jiddischen Liedern und anschließendem Gespräch gemeinsam mit Domink Markl und Franziska Völlner zum Thema "Transgenerationale Traumata."

Danach gibt es im Café des Museums ein gemütliches Meet & Greet mit der Autorin.

Bei dieser Veranstaltung gibt es eine spannende Kooperation  mit einem Forschungsprojekt der UNI Innsbruck unter der Leitung von Dominik Markl zum Thema Transgenerationale Traumata.

06 Nov
18:30 Uhr
Jüdisches Museum Wien

Sandra Pioro liest ausgewählte Passagen aus ihrer Autobiografie umrahmt von jiddischen Liedern.
Im anschließenden Gespräch mit Museumsdirektorin Barbara Staudinger gibt sie Einblicke in ihre persönliche Spurensuche und spricht offen über das große "Schweigen der Vergangenheit", das über Generationen hinweg in den Seelen der Menschen als stummes Trauma weiterlebt.
 

14. Dez.
18:00Uhr
Erinnerungsort Badehaus Waldram

Lesung umrahmt mit jiddischen Liedern  und einem Gespräch mit der Museumsleiterin  Dr. Sybille Krafft

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt ein Raum für gemeinsame Gespräche mit der Autorin im Café der Museuems.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.